„Unser neuer Batteriezug ist ein technologischer Meilenstein, der unsere lange Tradition der Innovation im Verkehr fortsetzt. Bereits in den 1930er Jahren – zu einer Zeit, als die meisten Menschen gerade anfingen, über ähnliche Technologien nachzudenken – haben wir die erste Batterielokomotive hergestellt“, so Tomáš Ignačák, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Škoda Group. „Auf diesen Grundlagen haben wir in der modernen Zeit aufgebaut – von batteriebetriebenen Straßenbahnen über Oberleitungsbusse bis hin zu diesem Zug. Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem umweltfreundlichen, flexiblen und nachhaltigen Verkehr und ein Beweis dafür, dass die tschechische Industrie an der Spitze der Innovation stehen kann. Die Fahrgäste können sich auf eine komfortable Fahrt in einem modernen Fahrzeug freuen. Niederflureinstieg mit breiten Türen, Platz für orthopädische Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder, eine geräumige Toilette und natürlich Wi-Fi oder Steckdosen zum Aufladen kleiner Elektrogeräte“, fügt er hinzu.
„Die tschechische Eisenbahn befindet sich in einem qualitativen Wandel, zu dem auch der Einsatz moderner Fahrzeuge auf mehr Strecken gehört. Die Erhöhung des Komforts und die Verkürzung der Fahrzeiten sind ohne Elektrifizierung oft nicht möglich. Nicht überall ist es jedoch möglich, die Strecken in absehbarer Zeit zu elektrifizieren, oder die Stromleitungen lassen sich beispielsweise aufgrund der natürlichen Umgebung der Gleise nicht ohne weiteres verlegen; und hier ist Platz für Batteriezüge“, so Martin Kupka, Verkehrsminister der Tschechischen Republik.
Batteriezug: der neue Standard für den regionalen Schienenverkehr
Die Batterieeinheit der Škoda Group ist der erste Zug seiner Art nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern auch in der Geschichte der tschechischen Eisenbahnindustrie. Dieser moderne Zug basiert auf der Plattform des bewährten RegioPanters, der bereits in den meisten Regionen der Tschechischen Republik und im Ausland erfolgreich im Einsatz ist. Der Batteriezug ist mit modernen LTO-Batterien ausgestattet, die den Betrieb auch auf nicht elektrifizierten Strecken ermöglichen.
Die Batterien werden sowohl über das Gleich- als auch über das Wechselstromnetz aufgeladen, wobei eine vollständige Aufladung je nach Spannungsart nur 25-30 Minuten dauert. Der Zug kann mit einer einzigen Ladung bis zu 80 Kilometer weit fahren und ist damit ideal für den Regionalverkehr geeignet. Im Vergleich zu Dieselfahrzeugen bietet der Batteriezug eine schnellere Beschleunigung, einen leiseren Betrieb und keine lokalen Emissionen. Er kann im Batteriebetrieb eine Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h und auf elektrifizierten Streckenabschnitten bis zu 160 km/h erreichen. Natürlich ist der Zug mit ETCS ausgestattet.
Der Batteriezug bringt den Bahnbetreibern erhebliche Einsparungen und mehr Flexibilität. Die Einheiten können sowohl auf elektrifizierten als auch auf nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt werden, so dass die Notwendigkeit entfällt, verschiedene Zugtypen zu kombinieren. Diese Vielseitigkeit vereinfacht die Routenplanung und den Betrieb und senkt die Gesamtkosten für den Kauf, die Wartung und den Betrieb der Flotte.
Für die Fahrgäste bietet der neue Zug außergewöhnlichen Komfort. Niederflureinstiege mit breiten Türen erleichtern den Zugang für Menschen in orthopädischen Rollstühlen, ältere Menschen und Familien mit Kinderwagen. Der geräumige Innenraum bietet viel Platz für Gepäck, Fahrräder und Sportgeräte, was vor allem Freizeitreisende zu schätzen wissen werden. Der Zug verfügt über Wi-Fi, Steckdosen zum Aufladen kleiner Elektrogeräte direkt an den Sitzen und moderne barrierefreie Toiletten mit einem Umkleidebereich.
Darüber hinaus sorgt der Batteriebetrieb im Vergleich zu Dieselzügen für einen wesentlich leiseren Betrieb, was zu einem höheren Komfort für die Fahrgäste und weniger Lärm auf den Gleisen beiträgt. Das Fehlen lokaler Emissionen bedeutet einen umweltfreundlicheren Betrieb, der zum Umweltschutz und zur Lebensqualität der Anwohner in der Nähe der Bahnstrecke beiträgt.
„Unser Ziel war es, einen Zug zu entwickeln, der den Fahrgastkomfort erhöht und gleichzeitig den Übergang zu einem umweltfreundlichen Verkehr unterstützt. Dieser Zug ist ein Versprechen für eine moderne und nachhaltige Zukunft der tschechischen Eisenbahnen“, fügte Tomáš Ignačák hinzu.