Ein neues Konzept der Škoda Group, das kürzlich zum Patent angemeldet wurde, löst diese Probleme mit einem revolutionären Design. Das Konzept zeichnet sich durch eine optimierte Geometrie von nicht-rechteckigen Betten aus, die bequemes Schlafen und Bewegungsfreiheit ermöglichen, ohne die Kapazität zu beeinträchtigen. Die Hütten sind in Doppeleinheiten angeordnet, wobei jede Einheit zwei private Räume mit bequemem Zugang und einer Reihe von Merkmalen bietet, wie zum Beispiel:
- geräumige Matratzen bis zu einer Länge von 200 cm und einer Breite von 85 cm
- ein Fenster für jeden Fahrgast, das auch als Notausgang dient
- Kabinenhöhe 90 cm für mehr Komfort
- separate Gepäckaufbewahrung auf Bodenhöhe
- Platz für Handgepäck im Inneren der Kabine für zusätzliche Sicherheit
- Beleuchtung, Ladesteckdosen und andere Merkmale für hohen Komfort
Diese Anordnung bietet die Privatsphäre der Business Class in Kombination mit der Effizienz der Super-Economy Class. Sie macht die Reise mit dem Nachtzug komfortabler, sicherer und angenehmer. Abwechselnd breite Gänge und spezielle Gepäckbereiche tragen zu einem Gefühl von Geräumigkeit bei, während die betriebliche Effizienz erhalten bleibt.
„Unser neues Nachtzugkonzept ist ein starkes Beispiel für unsere Innovationsfähigkeit, aber wir sehen es erst als Anfang“, so Martin Zsifkovits, Geschäftsführer der Škoda Group Österreich. „Was wir geschaffen haben, ist ein Prototyp, der eine neue Richtung für den Nachtzugverkehr aufzeigt, aber wir werden ihn weiter verbessern und verfeinern. Die derzeitige Kabine ist ein Testmodell, und wir sammeln aktiv das Feedback von Fahrgästen und anderen Beteiligten. Jeder Einblick, den wir gewinnen, ist wertvoll und wird uns helfen, das Design zu verbessern, um die Erwartungen der Betreiber und Fahrgäste zu erfüllen
Wilhelm Berbig von der österreichischen Niederlassung präsentierte die Idee des Schlafabteils im Rahmen eines internen Innovationswettbewerbs, der von der Škoda Group unternehmens- und länderübergreifend organisiert wurde. „Sleep in Motion“ gewann die letzte Ausgabe des Wettbewerbs und ist ein großartiges Beispiel dafür, dass Herausforderungen der Schlüssel zur Innovation sind.