Produkte und Dienstleistungen

1. BORDSYSTEME
1.1. TCMS - Übergeorndetes Steuersystem
TCMS (Train Control and Management System) stellt eine modulare Komplettlösung eines übergeordneten Steuerungssystems dar, welches den Betrieb sämtlicher in Fahrzeugen eingesetzten Technologien gewährleistet und koordiniert. Es verknüpft alle notwendigen HW-Komponenten und stellt eine komplette funktionale Lösung zur Steuerung, Kommunikation und für Diagnostikarbeiten mitsamt eines Service dar.
TCMS umfasst die Steuerung des Traktionsantriebs, der Motoren, Bremssysteme, des Schlupfschutzes, der mehrgliedrigen Steuerung sowie aller anderen Untersysteme, wozu beispielsweise die automatische Kupplung, Stromabnehmer, Türen, Treppen, Zugbeleuchtung, Brandschutzsysteme, Heizungen, Klimaanlagen, Fahrgastinformationssysteme, Kamerasysteme, Sicherheitsvorrichtungen, Registratoren, Toiletten usw. gehören können.
Das System wurde so entworfen, um in die modulare Hardwareplattform HYPEX integriert zu werden. Es handelt sich um ein effizientes und leistungsstarkes Bordrechen- und -kommunikationsgerät, welches auf einer eigenen Distribution des Linux-Betriebssystems beruht und es ermöglicht, alle Subsysteme sowie Steuerungseinheiten zu einer einzigen physischen Einheit zusammenzufügen. Es handelt sich um eine modulare Box mitsamt Slots, die 3U-kompatibel sind, und wo bedarfsgemäß einzelne Basismodule eingefügt werden können -angefangen von primären, bis hin zu frei wählbaren.
KOMPONENTEN:
- VCU, IO Komponenten
- Kommunikationstechnologien MVB, WTB, CAN, ETH, ETBN
- T2G-Kommunikationseinheiten
- Displays
- Modulare Hardwareplattform HYPEX
SYSTEME:
- PREMIS-Diagnostiksystem
- MACS Multimediasystem
- ATO-System zu autonomen Steuerung
EIGENSCHAFTEN
- Der auf der HYPEX-Hardwareplattform basierende modulare Aufbau ermöglicht eine effiziente Konfiguration des Systems gemäß spezifischen Kundenanforderungen mitsamt einer und Optimierung der Erweiterungs-, Wartungs- oder Modernisierungskosten
- Die Option einer redundanten Lösung mit automatischer Ersatzfunktion sorgt für höchstmögliche Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit
- Das robuste und temperaturbeständige System ermöglicht es, dieses auch unter extremen betriebstechnischen- und klimatischen Bedingungen zu verwenden.
BESTIMMUNG
Das TCMS-System ist in diversen Varianten für folgende Schienenfahrzeuge erhältlich:
Dieseleinheiten (DMU)
Diesellokomotiven
Elektrische Einheiten (EMU)
E-Loks
Metro
Straßenbahnen
PKWs
1.2. PREMIS-Diagnostiksysteme
PREMIS ist ein umfassendes System der vorausschauenden Wartung. Es bietet umfangreiche Funktionen zum Sammeln, Aufzeichnen, Analysieren und Visualisieren intelligenter Betriebs- und Diagnostikdaten aus dem Fahrzeug sowie aus anderen verkehrsrelevanten Quellen. Bestandteil ist auch ein Wartungs-Ökosystem, welches eine Erweiterung der verarbeiteten Daten um beispielsweise andere wertvolle Informationen ermöglicht – beispielsweise für RAMS, zur Optimierung von Wartungsaktivitäten, Einkauf von Ersatzteilen und im Logistikbereich.
Der Lösungsansatz besteht darin, anhand von Betriebs- und Fehlermeldungsdaten sowie maschinellen Lernalgorithmen potenzielle Problembereiche zu identifizieren. Hiermit wird beispielsweise darauf hingewiesen, dass an einer Route eine konkrete Fahrzeugtür auf der linken Seite mehr Fehler aufweist als bei jedweder anderen, was zur Ursachenfindung eines solchen Problems beiträgt und ebenfalls zur Beseitigung.
Sowohl das System, die erhobenen Daten als auch deren Verwendung können individuell den spezifischen Kundenbedürfnissen angepasst werden.
Das System ist so konzipiert, um eine Integration in die modulare HYPEX-Hardwareplattform zu ermöglichen. Es handelt sich um ein effizientes und leistungsstarkes Bordrechen- und -kommunikationsgerät, welches auf einer eigenen Distribution des Linux-Betriebssystems beruht und es ermöglicht, alle Systeme sowie Steuerungseinheiten zu einer einzigen physischen Einheit zusammenzufügen. Hierbei geht es sich um eine modulare Box mitsamt Slots, die 3U-kompatibel sind, und wo bedarfsgemäß einzelne Module eingefügt werden können – angefangen von primären, bis hin zu frei wählbaren, siehe TCMS.
KOMPONENTEN
- Fahrzeugdiagnostikeinheit NDS (IoT Edge Vorrichtung)
-
-
- Sammelt Betriebs- und Diagnostikdaten und stellt diese Server- und Cloud-Dienstleistungen sicher über GSM/WLAN zur Verfügung
-
- Cloud EAM-System (Enterprise Asset Management)
-
-
- Beinhaltet aktuelle Fahrzeugstücklisten, Fehlermeldungen sowie eine Verwaltung von Wartungsaktivitäten und anderen Dienstleistungen
-
- Cloud APM-System (Asset Performance Management)
-
- Speichert und analysiert hereinkommende Fahrzeugdaten sowie EAM-Daten
- Führt eine hervorragende Datenanalyse durch, einschließlich einer Anomalieerkennung und Fehlervorhersage
- Erweiterte Berichtsfunktionen, einschließlich Exporten und standardisierten Berichten
EIGENSCHAFTEN
- Der auf der HYPEX-Hardwareplattform basierende modulare Aufbau ermöglicht eine effiziente Konfigurierung des Systems gemäß spezifischen Kundenanforderungen mitsamt einer Senkung der Kosten für Erweiterungen, Wartungsarbeiten oder Modernisierungen
- Umfassende Systeme zur vorausschauenden Wartung
- Die Funktionen sind auf einfache Art und Weise den Kundenwünschen anpassbar
- Beispiellose Betriebs- und Diagnostikdaten für detaillierte Analysen, zur Anomalieerkennung und Fehlervermeidung im Falle aller gängigen Fahrzeug-Subsysteme wie beispielsweise der Einspeisung, Traktion, Bremsen, Türen, dem Fahrwerk, Brandschutz, der Klimaanlage, Beleuchtung, Multimediasystemen, Fahrgastinformationen und autonomen Steuerungssystemen
BESTIMMUNG
Das PREMIS Diagnostiksystem PREMIS ist in für die folgenden Fahrzeuge bestimmten Varianten erhältlich:
Dieseleinheiten (DMU)
Diesellokomotiven
Elektrische Einheiten (EMU)
E-Loks
Metro
Straßenbahnen
PKWs
1.3. MACS Multimediasysteme
Das Multimediale anpassbare zentralisierte MASC-System ist Bestandteil der integrierten Multimedia- und Telemetrie-(OMTS)-Bordsysteme. Die Hauptfunktionen dieses Systems dienen den Fahrgästen, denen Informationen zur Verfügung gestellt werden, es wird deren Sicherheit und Komfort erhöht und zeitgleich hat der Betreiber die Möglichkeit, die Dienstleistungen gemäß der Anzahl sowie der Art der beförderten Fahrgäste zu optimieren anzupassen.
Wichtiger Bestandteil der multimedialen Systeme ist die Bodeninfrastruktur zur Datenaufbereitung, -verteilung und -berichterstattung. Das Handy-? Kommunikations-Gateway stellt eine drahtlose Verbindung zum auf dem Erdboden befindlichen über WLAN, LTE her.
Das System ist so konzipiert, um eine Integration in die modulare HYPEX-Hardwareplattform zu ermöglichen. Es handelt sich um ein effizientes und leistungsstarkes Bordrechen- und -kommunikationsgerät, welches auf einer eigenen Distribution des Linux-Betriebssystems beruht und es ermöglicht, alle Systeme sowie Steuerungseinheiten zu einer einzigen physischen Einheit zusammenzufügen. Hierbei geht es sich um eine modulare Box mitsamt Slots, die 3U-kompatibel sind, und wo bedarfsgemäß einzelne Module eingefügt werden können – angefangen von primären, bis hin zu frei wählbaren, siehe TCMS.
- KOMPONENTEN:
- PIS – Fahrgastinformationssystem
-
-
- Informationen über öffentliche Verkehrsmittel – Verspätungen, planmäßige Ankünfte, Anschlüsse
- Informationen zur Sitzplatzreservierung
- Optionen für zusätzliche Dienstleistungen, die mit dem Verkehr- Werbung, Unterhaltung und Reiseführer zusammenhängen
-
- PAS – Beschallungssystem
-
-
- Automatische Audiobenachrichtigungen aus dem PIS-System
- Erlaubt es der Besatzung, zusätzliche Infos oder Notfallinformationen weiterzureichen
-
- PEC – Notfallkommunikation mit Passagieren
-
-
- Ermöglicht es dem Zugpersonal in Notfällen per Ton sprachlich mit den Fahrgästen sowie dem Dispatcher zu kommunizieren
-
- APC – automatisches Fahrgastzählsystem
-
-
- Die Basisfunktion besteht darin, die ein- und aussteigenden Fahrgäste an Bahnhöfen zu zählen
- In Verbindung mit den Kameras oder anderen Sensoren können Bereiche mit freien Sitzplätzen aufgesucht werden und Fahrgäste dorthin geleitet werden
-
- CCTV – Kameraüberwachungssystem
-
-
- Dieses erlaubt es dem Fahrer, dem Zugpersonal oder den Dispatchern, die Situation im Fahrzeug im Zug oder aber auch in dessen Nähe optisch und akustisch zu vermitteln.
- Hiermit können erweiterte Bild- und Tonanalysen durchgeführt werden, um ungewöhnliche Situationen aufzuzeigen (Ausfälle, Störung eines sicheren Betriebs)
- Speichert Video- und Audioaufzeichnungen zur Nachbearbeitung und Ereignisprotokollierung.
- Kann die Funktion einer Blackbox übernehmen.
-
- Serverapps
-
- Fahrplanüberwachung und Vorbereitung multimedialer Inhaltsdaten.
- Gewährleistet es eine Live-Online Verteilung der Daten über den öffentlichen Verkehr (Verbindungen, Verspätungen, genutzte Bahnsteige).
- Es zeigt auf einer Karte die aktuelle Zugposition und Betriebsdaten auf.
- Es erfasst und meldet die Fahrgastzahlen.
- Es ermöglicht das Archivieren, Heraussuchen und Anzeigen von CCTV-Aufzeichnungen.
- Es gewährt Auskunft über den Status von Anträgen (Termine und Versionen, aktueller Stand, Warnungen).
- Gewährleistet eine automatische Verteilung der Daten und Software an die Bordsysteme der jeweiligen Fahrzeuge.
EIGENSCHAFTEN
- Der auf der HYPEX-Hardwareplattform basierende modulare Aufbau ermöglicht eine effiziente Konfiguration des Systems gemäß spezifischen Kundenanforderungen mitsamt einer Senkung der Kosten für Erweiterungen, Wartungsarbeiten oder Modernisierungen
- Support für Fernverwaltung sowie -bedienung
- Dieses System ist geeignet für Schienenfahrzeuge wie Lokomotiven, Triebzüge, Reisebusse, Straßenbahnen und U-Bahnen.
- Anschließbar an stationäre Anwendungen zu folgenden Zwecken:
- Erstellung, Bearbeitung und automatische Distribution von Daten
- Flottenmanagement und -überwachung (Fahrzeugposition, App- und Systemstatus)
- Datenerhebung mitsamt Berichterstattung (CCTV-Videoaufzeichnungen, Fahrgastzahlenstatistik)
- Sämtliche Komponenten werden über eine Ethernet-Schnittstelle verknüpft.
- Die Kommunikationsprotokolle basieren auf modernen offenen Standards (HTTP/MQTT/JSON) mit Unterstützung für öffentliche Verkehrsmittel und Eisenbahnspezifika.
- Die Lösung lässt sich problemlos mit anderen Subsystemen wie Ticketentwertern oder Fahrgastinfotainment verknüpfen.
BESTIMMUNG
Das MACS-Multimediasystem ist in Varianten für diese alle Schienenfahrzeuge verfügbar:
Dieseleinheiten (DMU)
Diesellokomotiven
Elektrische Einheiten (EMU)
E-Loks
Metro
Straßenbahnen
PKWs
1.4. ATO-Systeme zur autonomen Steuerung
Das ATO-System hat die Funktion eines automatisierten Zugsteuerungssystem, d.h. der Steuerung von Schienenfahrzeugen. Der Hauptzweck liegt darin, die Aufgaben des Fahrers zu automatisieren und die Fahrt im Bezug zum Fahrplan, aber auch den Energieverbrauch hinreichend zu planen.
Hierbei handelt es sich um ein halbautomatisches Steuerungssystem, bei dem ein Fahrer anwesend sein muss, um Notfälle oder unvorhersehbare Ereignisse zu bewältigen. Somit wird die Verantwortung für die Betriebssicherheit auf das Zugsicherungssystem sowie auf den Fahrer übertragen. Wird ein Gerät abgeschaltet, so hat dies auf die Bedienbarkeit der Schienenfahrzeuge keinen Einfluss.
Das ATO ist als Erweiterung des Zugsteuerungssystems (TCS) sowie des Zugsicherungssystems (ATP) konzipiert. Die Steuerungsgeräte sind in jedem Waggon verbaut. Das System nutzt Ethernet-Kommunikationsleitungen, um Daten zwischen den Hauptwaggons sowie anderen Zugsubsystemen auszutauschen.
Die Betriebsmodi umfassen ein Fahrerassistenzsystem sowie einen Automatikbetrieb. Beim automatischen Betrieb reguliert das System die Geschwindigkeit je nach Eingabe mitsamt der Möglichkeit einer Beschleunigungs- bzw. Akzellerationsbegrenzung, es stabilisiert die Geschwindigkeit anhand von Informationen über das Gleishöhenprofil, regelt die Bremsung im Falle von Geschwindigkeitsbegrenzungen entlang der Strecke und hält gemäß eines dynamisch erzeugten Bremsprofils an. Die Steuerungs- und Bremsmodi werden von einem TCS-einheitlichen mit einer relativen Stärke sowie der gewünschten aus ATO erhaltenen Geschwindigkeit gesteuert.
Das Positionierungs-Subsystem beruht auf einer eigenen Odometriemethodik (Entfernung, Geschwindigkeit, Beschleunigung) und Positionsinformationen aus dem Multiband-GNSS (GPS/Glonas/Galileo/Beidou Satellitennavigation) und streckenseitigen Balisen.
Das System ist so konzipiert, um eine Integration in die modulare HYPEX-Hardwareplattform zu ermöglichen. Es handelt sich um ein effizientes und leistungsstarkes Bordrechen- und -kommunikationsgerät, welches auf einer eigenen Distribution des Linux-Betriebssystems beruht und es ermöglicht, alle Systeme sowie Steuerungseinheiten zu einer einzigen physischen Einheit zusammenzufügen. Hierbei geht es sich um eine modulare Box mitsamt Slots, die 3U-kompatibel sind, und wo bedarfsgemäß einzelne Module eingefügt werden können – angefangen von primären, bis hin zu frei wählbaren, siehe TCMS.
EIGENSCHAFTEN
Gemäß der UITP-Klassifizierung gehört das System der Automatisierungskategorie GoA 2 an.
Es ermöglicht einen automatischen Zugbetrieb (ATO) und verfügt über Fahrersupportsysteme (DAS)
Der Automatikmodus zum Fahrzeugbetrieb erlaubt es, die Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Streckenprofil zu begrenzen.
Das System ist in der Lage, auf Befehle des Zugsicherungssystems zu reagieren
Das Positionierungs-Subsystem beruht auf einer eigenen Odometriemethodik
Standortinformationen kann man über die Satellitennavigation sowie streckenseitige Balisen abrufen
Es ermöglicht, in der Station automatisch mit einer Genauigkeit anzuhalten, welche einer Qualität der Positionierungsinformationen von GNSS entspricht; wobei es sich hier üblicherweise um ± 2 m handelt
Es optimiert die Geschwindigkeit bezugnehmend zu Zeit und Einhaltung des Fahrplans, des Verbrauchs sowie anderer alltäglicher Bedürfnisse des Infrastrukturbetreibers.
Elektronische Streckenkarten werden ebenfalls unterstützt und man kann auch userbedingt Änderungen durchführen.
Es überträgt Daten, um den Assistenten oder Bedieninformationen auf dem Fahrerdisplay abzubilden.
Stellt Positionsinformationen für andere Zugsubsysteme zur Verfügung.
BESTIMMUNG
Das ATO-System ist in diversen Varianten für folgende Schienenfahrzeuge erhältlich::
- Dieseleinheiten (DMU)
- Diesellokomotiven
- Elektrische Einheiten (EMU)
- E-Loks
- Metro
1.5. Bordkommunikationsinfrastruktur
Steuerungs-, Diagnostik-, Multimedia- oder andere Bordsysteme sind in einer gemeinsamen Ethernet-basierten Netzwerkinfrastruktur miteinander verbunden. Die Gesamtsystemtopologie ist vollends redundant und verhindert Ausfälle an allen Stellen.
Sämtliche Netzwerkkomponenten sind modularen Aufbaus und bauen auf der HYPEX Hardwareplattform auf.
Zeitgleich wird eine rückwirkende Kompatibilität mit älteren Fahrzeugen gewährleistet.
Das gesamte System entspricht vollends den Normen der IEC 61375-Reihe und erfüllt die Anforderungen bezüglich Cyber-Sicherheit gemäß IEC 62 443 (näher bestimmen).
Die gesamte Infrastruktur ist so konzipiert, um als untrennbarer Bestandteil der modularen HYPEX-Hardwareplattform zu fungieren. Es handelt sich um ein effizientes und leistungsstarkes Bordrechen- und -kommunikationsgerät, welches auf einer eigenen Distribution des Linux-Betriebssystems beruht und es ermöglicht, alle Systeme sowie Steuerungseinheiten zu einer einzigen physischen Einheit zusammenzufügen. Es handelt sich um eine modulare Box mitsamt Slots, 3U-kompatibel sind, und wo bedarfsgemäß einzelne Basismodule eingefügt werden können -angefangen von primären, bis hin zu frei wählbaren. Für Anpassungen siehe von TCMS
Ethernet-Backbone-Netzwerk
ETBN – Ethernet-Zug-Backbone-Knoten
- ETBN ist für eine Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Kommunikationsinfrastruktur in dynamisch verbundenen Zügen ausgelegt. Es enthält eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle für die ETB- und ECN-Netzwerke. Ein leistungsstarker Prozessor sorgt auch bei aktivem R-NAT und Firewall für eine hohe Routing-Performance von mehr als 300 kfps.
- Die Hauptfunktion des ETBN besteht darin, Datenpakete zwischen den Fahrzeug- und Zugnetzen von ETB und ECN zu leiten sowie eine Zugtopologiedatenbank mit vollständigen Informationen über den aktuellen Zugzustand zu erstellen und zu pflegen. Standardisierte Kommunikationsdienstleistungen ermöglichen es, mit Endgeräten, auf die Datenbank zuzugreifen.
ETB – Ethernet-Zug-Backbone
- Wird für die Kommunikation zwischen dynamisch verknüpften Einheiten/Sets. Die ETB-Inauguration erkennt automatisch sämtliche Änderungen in der Topologie, passt die Adressierung an und gibt Informationen an Apps im Fahrzeugnetzwerk weiter. Eine hohe Leistung sorgt für den störungsfreien Betrieb anspruchsvoller Apps. Eine Konfiguration des Routings erfolgt automatisch, ausgehend von den Ergebnissen der Inauguration.
.
ECN – Ethernet Fahrzeugnetzwerk
- Verknüpft oder setzt Netzwerkgeräte auf der HYPEX-Plattform im Fahrzeug zusammen. Weitere HYPEX-basierte Geräte, wie der ATO- oder NVR-Controller, können direkt in dieses Ringtopologie-Netzwerk integriert werden, womit eine Redundanz der Netzwerkverbindung beim Speichern der Endpunkt-Ports gewährleistet wird.
- Ethernet-Schalter stützen die Konfigurationsprofile, welche durch Hardwarekonfigurationspins ausgewählt werden, die in den Netzteilanschluss integriert sind. Hierdurch wird der Einsatz sowie ein Serviceeingriff in Netzwerken mit mehreren Fahrzeugen erheblich vereinfacht.
Verwaltete Ethernet-Switches
- Konzipiert sind sie speziell für die integrierte Ethernet-Kommunikationsinfrastruktur konzipiert. Ihr modulares HW-Design erlaubt es, eine Vielzahl von Produktionsmodellen mit unterschiedlicher Portanzahl von Ports und Konfigurationen, Kommunikationsgeschwindigkeiten sowie PoE-Support zu erstellen.
- Die interne Architektur der HYPEX-Plattform nutzt zwischen den einzelnen Modulen die 10 Gb/s-Kommunikationsleitungen, damit es möglich ist, bei voller Geschwindigkeit zwischen allen Ports zu schalten.
EIGENSCHAFTEN
Netzwerkverfügbarkeit
- Das gesamte Netzwerk ist als ein vollends redundantes ausgelegt, d.h. Ohne einen einzigen Fehlerquellenpunkt.
- Die kreisförmige Netzwerktopologie des Fahrzeugs mit einem speziellen Schleifensteuerungsprotokoll gewährleistet im Falle eines Versagens einer Leitung/ eines Schalters eine Wiederherstellungszeit von 50 ms. Außerdem sorgen die Bypass-Relais an jedem Ethernet-Schalter für eine noch höhere Netzwerkverfügbarkeit – selbst bei Mehrfachfehlern.
- Die Verbindung zwischen dem Fahrzeugnetzwerk und dem Backbone-Netz des Zuges stellen redundante ETBNs im Active/Standby-Modus her. Das Standby-ETBN überwacht kontinuierlich den aktiven Knoten und übernimmt im Falle des Ausfalls eines aktiven Knotens die Kontrolle über sämtliche Funktionen. Diese Redundanz ist für die Endgeräte vollends transparent.
- Das Rückgratsystem des Zuges verfügt über eine lineare Topologie. Jedes ETBN ist an den ETB-Ports mit Bypass-Relais ausgestattet, welche für einen kontinuierlichen ETB-Betrieb sorgen, sofern ein Knoten hilflos wird bzw. nicht funktioniert. Das ETBN überwacht kontinuierlich beide ETBs in allen Richtungen und leitet im Falle eines Leitungsausfalls den Verkehr bedarfsgerecht um.
Ein Netzwerk für mehrere Systeme
- Dank der Ethernet-Eigenschaften ist es möglich, ein physikalisches Netzwerk mit bei mehreren Bordsystemen zu nutzen. Dieser Ansatz erlaub es, die Anzahl der Netzwerkelemente sowie der Verkabelung zu reduzieren; es werden die Anfangs- sowie die LCC-Kosten optimiert – außerdem erhöht sich somit die Gesamtverfügbarkeit des Fahrzeugs.
- Die einzelnen Systeme sind VLAN-getrennt. Der Datenaustausch zwischen Systemen (VLANs) erfolgt über einen redundanten Hochleistungsrouter mit erweiterten Firewall-Optionen. Die in jedes Netzwerkelement implementierten Quality of Service-Richtlinien sorgen für eine ausreichende Bandbreite und geringe Latenz für kritische Systeme (TCMS, Sprache, Videostreams).
Diagnostik
- Auf der HYPEX-Plattform aufgebaute Netzwerkgeräte gewähren Informationen, um eine schnelle Laufzeitdiagnostik des Zug-Backbonenetzes durchführen zu können, ebenso des Fahrzeugkreises sowie der Anbindung einzelner Endgeräte. Für jeden Port stehen außerdem detaillierte statistische Zähler zur Verfügung, die für die Zwecke weiterer Netzwerkanalysen verwendet werden können.
Kommunikations-Gateway
Der Kommunikationsknoten UIC-GATEWAY ist ein wichtiger Bestandteil der Ausstattung von Schienenfahrzeugen, die gemäß der internationalen Norm IEC 61375 sowie dem UIC 556-Blatt betrieben werden, was die Möglichkeit einer Verbindung verschiedener Baureihen an Eisenbahnwaggons sowie eine hohe Funktionssicherheit mit sich bringt.
EIGENSCHAFTEN
- Sorgt für eine Kommunikation zwischen den Sammelschienen des Zuges sowie der Strecke.
- Kompatibilität mit internationalen Standards und Normen
- Redundanz bei Schlüsselkomponenten oder optional vollumfängliche Redundanz
- Möglichkeit zum Verknüpfen/Verbinden verschiedener Serien an Schienenfahrzeugen
- Dieses System verfügt über eine PDM-Konfigurationsdatenbank zum Einordnen von Prozessdaten.
- Optionale Kommunikationsschnittstellen, analoge sowie digitale Aus-/Eingänge
- Service- und Konfigurationsarbeiten erfolgen über die INTELO Visa-App
- Standardisierter RACK 3U-Schrank
- Bestimmung der Sicherheitsstufen MTBF / MKBF und SIL / RAMS
KOMPONENTEN
UIC-GATEWAY – Modul für eine WTB Sammelschiene des Zuges mitsamt einer Redundanzfunktion
MVB-NODE – MCB-Kommunikationsmodul
CAN-RED – CAN-Kommunikationsmodul
INTELO+Viza – Service- und Konfigurationsapps