Förderprojekte

Škoda Group

  • Projekttitel: Fahrgestell mit Innenrahmen für elektrische Züge
    • Program: OP PIK ANWENDUNG
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_019/0004847
    • Projektinformationen: ŠKODA TRANSPORTATION a.s. setzt das Projekt „Fahrgestell einer Elektrozugeinheit mit Innenrahmen“ um. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erforschung der Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung des Fahrgestells eines Elektrozuges. Auf die erworbenen neuen Erkenntnisse folgt die Entwicklung eines prototypischen Fahrgestells eines Elektrozuges mit Innenrahmen. Die geplanten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten umfassen Elemente, die weltweit signifikant innovativ sind und zur Einstellung völlig neuer technischer Parameter des Fahrwerks führen. Dies ist zum Beispiel die Erforschung des Einsatzes von nicht standardmäßigem Material für den Längsträger oder die Variabilität des Einsatzes von Reibungsbremsen. Für dieses Projekt wird eine finanzielle Unterstützung der Europäischen Union in Höhe von CZK 32.181.016,68 gewährt.
  • Projekttitel: Entwicklung des Test- und Prototypenzentrums von ŠKODA TRANSPORTATION a.s.
    • Programm: OP PIK POTENTIAL
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_002/0001623
    • Projektinformationen: ŠKODA TRANSPORTATION a.s. setzt das Projekt „Entwicklung des ŠKODA TRANSPORTATION als Test- und Prototypenzentrum“ um, dessen Ziel es ist, Platz für neue Mitarbeiter und neu geschaffene Entwicklungsteams (aus bestehenden Škoda Group Mitarbeitern und Studenten) zu schaffen, inklusive HW-Equipment, Erwerb von Lizenzen für spezielle SW-Werkzeuge, die bereits im Besitz und ganz neu sind, und Erwerb von speziellen Testgeräten, Instrumenten, Maschinen zum Testen von Prototypen. Der Zweck des Projekts Entwicklung des ŠKODA TRANSPORTATION a.s. Test- und Prototypenzentrums (OP EIC) war eine Erweiterung der Infrastruktur für Forschung und Entwicklung. Der Zugang zur Forschungsinfrastruktur wird anderen Nutzern in Form eines kommerziellen Dienstes zur Verfügung gestellt. Für dieses Projekt wird eine finanzielle Unterstützung der Europäischen Union in Höhe von CZK 69.073.964 gewährt.
    • Mehr Informationen: Mgr. Michal Vacátko, E-Mail: vacatko@skoda.cz, Tel.: +420 736 757 531
    • Aufschlüsselung der angebotenen Dienste/Technologien für F&E-Zwecke – Siehe. Anhang ŠT

 

  • Projekttitel: Fortführung der Entwicklung des Test- und Prototypenzentrums der ŠKODA TRANSPORTATION a.s. – II. PHASE
    • Programm: OP PIK POTENTIAL
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/17_164/0014710
    • Projektinformationen: ŠKODA TRANSPORTATION a.s. führt das Projekt „Fortführung der Entwicklung des Test- und Prototypenzentrums ŠKODA TRANSPORTATION a.s. -II. PHASE“, deren Ziel es ist, die bereits begonnene Ausstattung der Basis für die Entwicklung und Erprobung von Prototypenfahrzeugen fortzusetzen. Die Umsetzung des vorgestellten Projektes besteht in der Beschaffung der notwendigen neuen Softwaretools, Hardware und Technologien. Alle diese Investitionen werden ausschließlich für die industrielle Forschung und Entwicklung verwendet. Dadurch wird es durch deutlich intensivierte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten möglich, hochanspruchsvolle Projekte im Hightech-Bereich zu lösen. Ziel des Projekts ist der Erwerb neuer Sachanlagen, die eine Weiterentwicklung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Unternehmen ermöglichen. Für dieses Projekt wird eine finanzielle Unterstützung der Europäischen Union in Höhe von CZK 6.358.779,50 gewährt.
    • Mehr Informationen: Mgr. Michal Vacátko, E-Mail: michal.vacatko@skodagroup.com, Tel.: +420 736 757 531
    • Aufschlüsselung der angebotenen Dienste / Technologien für F&E-Zwecke – Siehe. Anhang ŠT2

ŠKODA ELECTRIC

  • Projekttitel: Entwicklung von Traktionsumrichtern auf Basis von SiC-Halbleitern
    • Programm: OP PIK ANWENDUNG
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_018/0003317
    • Projektinformationen: ŠKODA ELECTRIC a.s. setzt das Projekt „Entwicklung von Traktionsumrichtern auf Basis von SiC-Halbleitern“ um, das auf eine neue Generation von Traktionsumrichtern auf Basis von SiC-Halbleitern für Rad- und Schienenfahrzeuge abzielt. Der Traktionsumrichter mit SiC-Halbleitern wird für den Einsatz von bis zu 1000 V für ÖPNV-Fahrzeuge getestet, außerdem wird eine Hochvolt-Variante für Umrichter für Schienenfahrzeuge (über 1000V) vorbereitet. Diese Wechselrichter werden kompletten Typprüfungen und Tests an bestimmten Fahrzeugen unterzogen. Das direkte Ergebnis dieses Projekts werden zwei Prototypen sein: Traktionsumrichter mit SiC-Elementen bis 1000 V und Traktionsumrichter mit SiC-Elementen über 1000 V. Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms Unternehmen und Innovation für Wettbewerbsfähigkeit finanziell von der Europäischen Union unterstützt.

 

  • Projekttitel: Entwicklung eines neuen Isolationssystems für Elektromotoren
    • Programm: OP PIK ANWENDUNG
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_018/0003314
    • Projektnummer: Entwicklung eines neuen Isolationssystems für Elektromotoren
    • Projektinformationen: ŠKODA ELECTRIC a.s. setzt das Projekt „Entwicklung eines neuen Isolationssystems für Elektromotoren“ um, dessen Ziel es ist, zwei neue elektrische Isolationssysteme zu entwickeln, die für das komplette Portfolio der ŠKODA ELECTRIC-Motoren mit Schwerpunkt auf hoher Temperatur- und mechanischer Beständigkeit ausgelegt sind. Neue elektrische Isolationssysteme werden die Produktion wettbewerbsfähigerer Traktionsmotoren ermöglichen. Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms Unternehmen und Innovation für Wettbewerbsfähigkeit finanziell von der Europäischen Union unterstützt.

 

  • Projekttitel: Funktionale Sicherheit elektrischer Ausrüstungen von Schienenfahrzeugen
    • Programm: OP PIK ANWENDUNG
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_018/0003312
    • Projektinformationen: ŠKODA ELECTRIC a.s. setzt das Projekt “Funktionale Sicherheit elektrischer Ausrüstungen von Schienenfahrzeugen” um, dessen Ergebnis das Erreichen von insgesamt drei Prototypen durch die Entwicklung eines Traktionsumrichters für Schienenfahrzeuge in der funktionalen Sicherheitsstufe SIL 2 ist. Um diese Leistung zu gewährleisten, muss ein komplett neues Kontrollprozessorsystem entwickelt und von einem ausländischen Gutachter und anschließend von der deutschen Eisenbahnbehörde EBA freigegeben werden. Ein weiteres Teilziel ist die Entwicklung neuer Steuergeräte zum Schalten von Leistungshalbleitern nach SIL 2 und die Bewertung von Sicherheitsrisiken anderer Komponenten des Traktionsstromrichters. Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms Unternehmen und Innovation für Wettbewerbsfähigkeit finanziell von der Europäischen Union unterstützt.

 

  • Projekttitel: Entwicklung eines Traktionsbatteriesystems
    • Programm: OP PIK ANWENDUNG
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_018/0003316
    • Projektinformationen: ŠKODA ELECTRIC a.s. setzt das Projekt „Entwicklung eines Traktionsbatteriesystems“ um, dessen Ziel es ist, ein Traktionsbatteriesystem für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs zu entwickeln. Das Ergebnis des Projekts wird ein prototypischer Batteriepack mit integrierter Kühlung und ein entsprechender Teil des Antriebsbatteriesteuerungssystems (BMS) sein. Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms Unternehmen und Innovation für Wettbewerbsfähigkeit finanziell von der Europäischen Union unterstützt.

 

  • Projekttitel: Neue Forschungsbasis für Traktionsausrüstung der ŠKODA ELECTRIC a.s.
    • Programm: OP PIK POTENTIAL
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_002/0001281
    • Projektinformationen: ŠKODA ELECTRIC a.s. setzt das Projekt „Neue Forschungsbasis für Traktionsausrüstung der ŠKODA ELECTRIC als Fahrzeuge“ um, mit dem Ziel, drei neue Labore für die industrielle Forschung und Entwicklung (EMV-Labor, Traktionsbatteriesystem-Labor und Vibrations- und Geräuschlabor) aufzubauen und gleichzeitig die technische Ausstattung der bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbasis zu erweitern, die durch den Kauf neuer Messtechnik und Software realisiert wird. Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms Unternehmen und Innovation für Wettbewerbsfähigkeit finanziell von der Europäischen Union unterstützt. Der Zweck des Projekts mit dem Titel Neue Forschungsbasis für Traktionsausrüstung der ŠKODA ELECTRIC a.s. (OP EIC) war der Aufbau einer Infrastruktur für Forschung und Entwicklung. Der Zugang zur Forschungsinfrastruktur wird anderen Nutzern in Form eines kommerziellen Dienstes zur Verfügung gestellt.
    • Mehr Informationen: Dr. Ing. Ladislav Sobotka, Tel.: 737 231 499, E-Mail: ladislav.sobotka@skodagroup.com
    • Aufschlüsselung der angebotenen Dienstleistungen/Technologien für F&E-Zwecke

ŠKODA PARS

  • Projekttitel: Betriebswirtschaftliche Ausbildung der Mitarbeiter von ŠKODA PARS a.s.
    • Name des Programms: Operationelles Programm Beschäftigung
    • Projektnummer: CZ.03.1.52/0.0/0.0/19_097/0012777
    • Projektinformationen: Das Projekt adressiert das geringe Niveau an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen der Arbeitnehmer und die Diskrepanz zwischen dem Qualifikationsniveau der Arbeitnehmer und den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ziel des Projekts ist es, den Wissensstand, die Fähigkeiten und insbesondere die Schlüsselkompetenzen der Mitarbeiter von ŠKODA PARS a.s. zu erhöhen. Konkretes Ziel des Projekts ist es, das fachliche Niveau der Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu erhöhen und das Qualifikationsniveau der Belegschaft mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen und die Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zu steigern.
    • Projektdurchführungszeitraum: 1. August 2020 – 31. Juli 2022
    • Projektteilnehmer: Mitarbeiter von ŠKODA PARS a.s.

DAS PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN UNION MITFINANZIERT.

ŠKODA TVC

  • Projekttitel: Škoda TVC – Innovation des Achsenkollektors für Straßenbahnwagen
    • Programm: OP PIK INNOVATION
    • Projektnummer: CZ.01.1.02/0.0/0.0/15_014/0004454
    • Projektinformationen: Gegenstand des Projekts ist die Beschaffung von Maschinen und Ausrüstungen, die für die Einführung der Produktion eines innovativen Produkts von Achskollektoren für Straßenbahnfahrzeuge und dessen Markteinführung erforderlich sind. Es handelt sich hauptsächlich um den Kauf eines Fräszentrums und eines Karussells. Es ist eine Innovation des Produkts und des Produktionsprozesses, um die Voraussetzungen für eine effiziente Produktion zu schaffen, um die marktgerechte Versorgung mit Produkten sicherzustellen, die eine hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, technische Qualität und Genauigkeit erfordern.
Logo